Philosophie / Politik/ Ideologiekritik



Titel
Thematisierte Bereiche
Inhalt

Erkenntnistheorie
Wissenschaftstheorie
Sprachphilosophie
Philosophische Fachtermini Übungsaufgaben

Philosophie
Politik
Das kulturelle Transzendental-Theorem in Abgrenzung zu Kant und dem Konstruktivismus

Metaphysik
Erkenntnisphilosophie
Descartes falsche Hypostasierung von Gott

Erkenntnisphilosophie
Tiefenpsychologie
Ästhetik
Ideologiekritik
Der Film MATRIX und die cartesische Fragestellung
ICH, GOTT als Archetypen des SELBST
Analyse der archetypischen Bilder und Wirkung des Hollywood-Filmes
Die Herrschaft des Animus und die Unterdrückung der Anima im kapitalistischen System, der unerkannten Matrix
Die verschleiernde Funktion des Hollywoodfilms

Erkenntnisphilosophie
Tiefenpsychologie
Religionswissenschaft
Anthropologie
Das Verhältnis von Berkeley und Kant zum Common Sense
Die Weiterentwicklung von Kant zu Jung
Die Erklärungskraft des Kugelbildes vom Selbst zum Verständnis der Religionsentstehung und Kulturentwicklung

dito
Ist der Raum an die Realität gebunden?
Wittgensteins Metaphysikkritik
Inwiefern sind Geschlecht und Moral als skalare Dimensionen in einem Koordinatensystem darstellbar?

Geschichtsphilosophie
Die unterschiedlichen Geschichtsmodelle:
Das Schichtenmodell der empirischen Histographen
Das zyklische Modell der Hinduisten
Das eschatologische Modell der Juden, Christen und Moslems
Die linearen Geschichtsmodelle
Die nichtlinearen Geschichtsmodelle
a)die teleologischen (Hegel)
b)die kausallogischen (Kaffka, Marx)

 
Zur Relevanz des Klassen-Volksbegriffs

Geschichtsphilosophie
Wissenschaftstheorie
Ein konstruktivistisches Erklärungsmodell zum Verhältnis von ökonomischer Basis zum ideologischen Überbau, illustriert am Aufstieg und Niedergang des Vernunftparadigmas in der Philosophiegeschichte

Geschichtsphilosophie
Erkenntnisphilosophie
Staatstheorie
Nationalökonomie
Politik
Plädoyer für die Wiedergewinnung der Marxschen Sichtweise zum tieferen Verständnis unserer heutigen Wirklichkeit

Geschichtsphilosophie
Systemtheorie
Der gesellschafts- und wirtschaftspolitische Attraktor des Kapitals und die Wahrscheinlichkeit oder Unwahrscheinlichkeit aus dem Kapitalattraktor auszubrechen
Peter Kaffkas Modell der Gesellschaft des siebten Tages

Physik
Kosmologie
Systemtheorie
Evolutionstheorie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Ethik
Nationalökonomie
Peter Kaffkas Aufklärung über Wesen und Gang der Evolution vom Urknall bis zur Komplexität der gegenwärtigen Wirklichkeit
Das Modell der Gesellschaft des Siebten Tages als Antwort auf die Beschleunigungskrise der gegenwärtigen Evolutionssphase

Geschichtsphilosophie
Erkenntnistheorie
Die Weiterentwicklung des Subjektphilosophie-Paradigmas durch die Marxsche Theorie unter den Bedingungen gesellschaftlicher Entfremdung

Rechtsphilosophie
Staatsphilosophie
Erkenntnisphilosophie
Die Inkompatibilität von Recht und Moral im bürgerlichen und sozialistischem Staat
Die unverstandene Immoralität des bürgerlichen Rechtstaates im Vergleich zur Moralität sozialistischer Erziehungsdiktatur
Der unverstandene Klassenstandpunkt der BRD-Justiz im Krenz-Urteil
Die unabdingbare, auch moralische Notwendigkeit der Mauer für das DDR-System
Schuld und Unschuld der politischen DDR-Elite
Die unlösbaren Aporien sozialistischer Politik unter den Bedingungen des Kapitalismus
Die Notwendigkeit einer metabürgerlichen Perspektive, um die transzendentalen Bedingungen des bürgerlichen Systems verstehen zu können

Geschichtsphilosophie
Kann der Weltgeist über Auschwitz zu sich selbst, zur Vernunft, kommen?
Die Verirrung der Weltvernunft in die Unvernunft kapitalistischer Verhältnisse

Gesellschaftswissenschaft
Ethik
Kulturanthropologie
Huntingtons falsche Kulturkampfthese
Die Zerstörung der konventionellen Moral durch den Kapitalismus
Die Ohnmacht der nachkonventionellen Moral und der Rückfall in die vorkonventionelle Moral im kapitalistischen System
Die unverstandene transzendentale Bedingung des islamistischen Terrorismus

Ethik
Die Entwicklung der ethischen Positionen von der Antike bis zur Gegenwart im Lichte des Kohlberg-Habermas-Schemas (die Glückstheorien von Aristipp, Epikur, Aristoteles, die Pflichtethik von Sokrates und Kant, die gesinnungsethische und verantwortungsethische Position der Gegenwart)
Der Streit zwischen den Gesinnungsethikern und Verantwortungsethikern am Kosovo-Krieg illustriert
Die Bewertung der Sekundärtugenden an der Pflichtethik Eichmanns illustriert
Universalismus contra Kulturrelativismus

Ethik
Die Unterschiedlichkeit in der Bewertung von dem, was gut und was böse ist, wird von der Moralstufe des Argumentierenden erklärt, die er im Kohlberg-Habermas-Schema einnimmt

Ethik
Anthropologie
Religionswissenschaft
Erklärungsversuch zum Verstehen des abnormen Sühnebedürfnis in den Hochkulturen und monotheistischen Religionen im Anschluss an Fromms Thesen in Kunst der Liebe

Ethik
Geschichtsphilosophie
Die Moral Dantons und die von St.Just als die beiden bestimmenden Paradigmen der Ethik des 20. Jahrhunderts

Sprachphilosophie
Das im Sinne Wittgensteins falsche Sprachverständnis in der feministischen Sprachkritik

Anthropologie
Erkenntnistheorie
Sprachphilosophie
In einem fiktiven sokratischen Gespräch zwischen bekannten Philosophen und fiktionalen Figuren aus der Literatur übernimmt Wittgenstein die Rolle des Sokrates und weist die traditionellen Wesensbestimmungen zum Menschsein zurück
(als Einführung in die Denkweise des späten Wittgensteins geeignet)

Rechtsphilosophie
Ethik
Die Aufforderung zur Kriegsdienstverweigerung als Verfassungspflicht
Die Unzulänglichkeit der gesinnungsethischen Position sowohl der Pazifisten als auch der Bellizisten
Die Idee des gerechten Krieges und die unberücksichtigten Folgen
Die nicht verfassungskonformen Interessen der politischen Klasse

Rechtsphilosophie
Ethik
Politik
Die Killer-Oppositionen im amerikanischen Denken und deren fatale Folgen für die Außenpolitik der USA
(siehe auch Ostendorf:Killeroppositionen)

Ethik
Politik
Die Binnenmoral des amerikanischen und islamistischen Fundamentalismus
Kein Kampf zwischen den Kulturen, sondern Untergang aller Kulturen im kapitalistischen System
Die unbegriffene transzendentale Ursache des Terrorismus

Rechtsphilosophie
Ethik
Erkenntnisphilosophie
Die bürgerlich beschränkte Sicht des konservativen Kritikers
Das Scheitern der konventionellen und nachkonventionellen Moral in der kapitalistischen Ellbogengesellschaft
(siehe auch But-Tendency)

Rechtsphilosophie
Ethik
Politik
Die Schuld des liberalen Rechtsverständnis an der Verkümmerung der Moral und dem Rechtsbewusstsein der Gesellschaft

Sprachphilosophie
Ethik
Erkenntnisphilosophie
Politik
Von der Ausblendung der Scham im völkischen Gebrauch des Stolzes auf Deutschland

Sprachphilosophie
Ethik
Erkenntnisphilosophie
Tiefenpsychologie
Politik
Das kollektive Unbewusste der Deutschen und die fatalen Folgen auf die Politik am Beispiel des Kosovo-Krieges, der Wiedergutmachung und der Genetikdebatte illustriert

Sprachphilosophie
Ethik
Politik
Die Unterschiedlichkeit der Bedeutung von Leitkultur von der konventionellen und nachkonventionellen Moralstufe aus betrachtet
Mammon als der einzig gültige Leitwert unserer Gesellschaft

Politik
Das neoliberale Konzept der politischen Klasse und die bewusste Täuschung der Öffentlichkeit, die Arbeitslosigkeit beseitigen zu können
Mein Gegenkonzept: statt Verschlankung des Staates Ausweitung des staatlichen und kommunalen Arbeitssektors zur Aufnahme aller Arbeitswilligen, die der freie Markt nicht mehr absorbieren kann
Das falsche Argument der Unbezahlbarkeit des Sozialstaates

Politik
Meine analyse (in: die große Lüge) findet kaum widerspruch. Skeptisch dagegen beurteilt man meinen therapievorschlag, was die etablierung eines staatssektors nichtentfremdeter arbeit angeht.

Staatsphilosophie
Politik
Ethik
Der Staat als Handlanger der Wirtschaft erfüllt nicht mehr seine Rolle als ideeller Gesamtkapitalist
Postulat: der Staat muss die Vernunft zu einem realen und nicht nur ideologischen Attraktor der Gesellschaftspolitik machen

Sprachphilosophie
Ästhetik
Religionsphilosophie
Erkenntnisphilosophie
Geschichtsphilosophie
Politik
Walsers zweifelhafte Trennung von Sprache und Vokabular
Walsers nicht begriffenes Denken im bürgerlichen Vokabular und seine schiefe Exegese der Entwicklung zum Nationalstaat in seiner völkischen Grammatik (vergl. Walser: Lieber schön als wahr)

Geschichte der Jugendbewegung
Entstehung, Entwicklung und Untergang eines Gesellschaftsmodells
Die nachbündische Phase der Jugendbewegung
Die Waldeck als Hoher Meissner der 60er Jahre
Der Bruch von Ästhetik und Politik 1968
Die kommunistische Gegenwelt und deren Untergang 1969

 
Beitrag zum Selbstverständnis der ABW
Vorstellung eines maghrebinischen Projekts zur Gründung der freien Republik Waldeck